Gewerkschaft
Gewerkschaft GPA zu Freizeitpädagogik: Nach Gesprächen mit Bildungsministerium bleiben Streikziele aufrecht
Pflegereform muss endlich kommen!
Nummer 45 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
PflegerInnen zahlen über 500 Euro jährlich, um Beruf ausüben zu können
Aktuelle Änderungen im Pensionsrecht – Powerpointpräsentation der Gewerkschaft GPA Wien
Nummer 44 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Gewerkschaft GPA zum Tag der Elementarpädagogik: Proteste und Engagement zeigen Wirkungt
Mitgliederbefragung in 18 Wiener Betrieben zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss: Gesamtauswertung
Mitgliederbefragung zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss – Anmerkungen der Gewerkschaftsmitglieder
Mitgliederbefragung zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss – Anmerkungen der Noch-Nicht-Gewerkschaftsmitglieder
Mitgliederbefragung zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss – Fragebogen
Mitgliederbefragung zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss – Ergebnisse der SDW
Private Kinderbildung und -betreuung: Gehälter steigen 8,5 bzw. 9,0 Prozent
Nummer 43 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Nummer 42 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Nummer 41 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Angestellte bei Ärzten in der Steiermark: Neuer Kollektivvertrag als Beitrag zur Attraktivierung der Branche
Gewerkschaft GPA-Teiber zur Pflegereform: Erfolg jahrelangen gewerkschaftlichen Drucks
Nummer 40 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Pflegenotstand als Akut-Notfall: Niederösterreichische BetriebsrätInnen schlagen Alarm
Kursangebote der Fachausschüsse der AK in der Gewerkschaft GPA im Frühjahr 2022
Nummer 39 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Gewerkschaft GPA-Teiber: Brunner muss als Finanzminister schleunigst Pflegebudget schaffen – Fünf nach zwölf im Pflegebereich
Politik muss endlich handeln! Gewerkschaft GPA unterstützt Hilfeschrei der Volkshilfe-Beschäftigten
Gewerkschaften fordern klarere Kommunikation und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten in der Elementarpädagogik
Gewerkschaften GPA und vida starten Kampagne für Sozial- und Gesundheitsberufe: Schluss mit Ankündigungen. Her mit dem Geld.
Nummer 38 der Wandzeitung der IG Social in der Gewerkschaft GPA Wien
Ärztekammer Steiermark hält OrdinationsassisentInnen bei den Kollektivvertragsverhandlungen nun bereits seit 3 Jahren hin: Berufsverband der ArztassistentInnen und GPA rufen zu Protestkundgebung am 29. Juni auf
Nummer 37 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA Wien
Gewerkschaften GPA, vida und younion: "Ausweitung des Corona-Bonus ist gewerkschaftlicher Erfolg!" Ausnahme von Teilen des Gesundheits- und Sozialbereichs unverständlich
Offener Brief: Gewerkschaften fordern Corona-Bonus für gesamten Gesundheits- und Sozialbereich – Ungleichbehandlung nicht zu rechtfertigen
Gewerkschafts-Aktion für breiteren Corona-Bonus: Beschluss für durchschnittlich 500 Euro für Gesundheits- und Pflegepersonal heute im Gesundheitsausschuss geplant
Gewerkschaften zur Corona-Prämie: Viele haben sie verdient, wenige sollen sie bekommen – Gewerkschaftenüben harte Kritik: "Wen wollen Sie ausschließen, Herr Kanzler?
Corona-Bonus muss ganzem Pflege- und Betreuungsbereich zugutekommen
Gewerkschaften GPA und vida fordern Angleichung der Nachtgutstundenregelung in der Pflege
Nummer 36 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA Wien
Corona: Ärztekammer Steiermark verweigert Zusatzkollektivvertrag
Nummer 35 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA Wien
Nummer 34 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Gewerkschaft GPA-djp: Kein Arbeiten für Corona-positive Pflegekräfte! Pflegekräfte sind nicht die Fußabtreter der Nation
Gewerkschaften erreichen 300 Euro Corona-Prämie für Beschäftigte in privater Kinderbetreuung
Kollektivvertrag Sozialversicherung: Arbeitgeber setzen auf Verzögerungstaktik bei Corona-Prämie
Gewerkschaften GPA-djp und vida fordern Corona-Prämie für Sozialversicherungs-Beschäftigte: Leistungen der Beschäftigten müssen gewürdigt werden
GPA-djp-Teiber kritisiert Vorarlberger Landesregierung scharf für Einsparungspläne im Sozial- und Gesundheitsbereich: Gerechtigkeit für 7.700 Beschäftigte
Ergebnis der Urabstimmung über den SWÖ-Kollektivvertragsabschluss in der SDW
Coronavirus: Bundesregierung muss jetzt Verantwortung für Kindergärten übernehmen – Kompetenz-Wirrwarr wird zu Schließungen von Kindergärten führen
Coronavirus: Gewerkschaft GPA-djp fordert Risiko-Freistellung auch im systemrelevanten Bereich – Es darf keine ArbeitnehmerInnen zweiter Klasse geben
Rückmeldungen aus der Belegschaft der SDW zum SWÖ-Kollektivvertragsabschluss
Coronavirus: Gewerkschaft GPA-djp fordert dringend Testungen für Pflege- und Betreuungspersonal – Ansteckungskarussell in mobiler Pflege und Heimen verhindern
Sozialwirtschaft: Kollektivvertragsverhandlungen vorerst ausgesetzt, Gewerkschaften erwarten schriftliches Angebot – Arbeitszeitverkürzung bleibt das Ziel
35-Stunden-Woche bringt Vorteile für Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigte
Nachtgutstunden: Neue Chance für mehr Gerechtigkeit im Pflegebereich
Weltfrauentag: Umsetzung der 35-Stunden-Woche im Sozialbereich ist konkrete Frauenpolitik
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Unterbrechung in siebter Runde – Gewerkschaften rufen zu Streiks auf – 35-Stunden-Woche bleibt das Ziel
Pflege/SWÖ-Streik: Gewerkschaften entrollen Großtransparent auf Senecura-Zentrale – vida und GPA-djp fordern 35-Stunden-Woche: Mehr Erholungszeit für Menschen, die unter massiver körperlicher und emotionaler Belastung arbeiten
GPA-djp-Teiber: Mahrer völlig ahnungslos zum Pflege- und Sozialbereich – Arbeitszeitverkürzung würde Beruf attraktiver machen
Nummer 33 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Kollektivvertrag: Protestkundgebungen bei Caritas – Gewerkschaften GPA-djp und vida fordern 35-Stunden-Woche
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Gewerkschaften GPA-djp und vida erhöhen nach erfolgloser sechster Runde den Druck – Ausgedehnte Warnstreiks für 26. und 27. Februar geplant
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Gesucht sind Lösungen, nicht Ausreden! Personalmangel bekämpfen statt damit argumentieren
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Warnstreiks nach erfolgloser fünfter Verhandlungsrunde – Gewerkschaften GPA-djp und vida fordern weiter 35-Stunden-Woche
Sozialwirtschaft: Über 800 Menschen bei Demo für 35-Stunden Woche – Lassen uns nicht von Retro-Arbeitgebern abbringen
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: ÖGB erteilt Streikfreigabe – Forderung nach 35-Stunden-Woche bekräftigt
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: 4. Verhandlungsrunde unterbrochen, Gesprächsverweigerung der Arbeitgeber – Streikvorbereitungen werden getroffen, 35-Stunden-Forderung bleibt aufrecht
Gewerkschaft GPA-djp zum Tag der Elementarpädagogik: Beste Rahmenbedingungen für KindergartenpädagogInnen – Mehr Zeit für Vor- und Nachbereitung sowie bundeseinheitliche Regelungen notwendig
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: 120 Betriebsversammlungen abgehalten, Streikbeschlüsse gefasst: Gewerkschaften bestärken Forderung nach 35-Stunden-Woche
Dritte Verhandlungsrunde zum SWÖ-Kollektivvertrag zur 35-Stunden-Woche ergebnislos unterbrochen
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: In dritter Verhandlungsrunde ergebnislos unterbrochen – Betriebsversammlungen nächste Woche, Gewerkschaftsforderung nach 35-Stunden-Woche bleibt aufrecht
Mindestlohntarif für private Kinderbildung und Kinderbetreuung steigt um 3 Prozent
GPA-djp-Teiber zum Regierungsprogramm: Pflegekapitel ist schwere Enttäuschung – Finanzierung planlos, Pflegelehre schlechte Idee
Zeit für 35 Stunden Arbeitszeit
GPA-djp zu Böhler-Spital: Klarheit für Beschäftigte schaffen – Standort Böhler muss erhalten bleiben
Nummer 32 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Sozialbereich: Gewerkschaften übergeben Forderung an Arbeitgeber – 35-Stunden-Woche für 125.000 Beschäftigte gefordert
Sozialwirtschaft-Kollektivvertragsverhandlungen starten am Freitag – Gewerkschaft fordert abermals Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden pro Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich
Angestellte Ärzte: GPA-djp pocht auf kollektivvertragliche Absicherung – Verweis auf gültige Kollektivverträge für Angestellte bei Ärzten
Inakzeptabler Einschüchterungsversuch gegenüber BetriebsrätInnen im Sozialbereich: Geschäftsführung der VKKJ klagt Betriebsräte auf Unterlassung
Ärztekammer für Steiermark will die Gehälter der Angestellten einfrierenn: GPA-djp startet Online-Initiative für eine Gehaltserhöhung für alle Angestellten bei Ärztinnen und Ärzten in der Steiermark
GPA–djp empört über die Vorgehensweise der Caritas Wien: Auslagerung von Reinigungskräften bringt Einkommensverluste von bis zu 25 Prozent
GPA-djp: Beschäftigte brauchen mehr und selbstbestimmte Freizeit – Anspruch auf mindestens drei Wochen Urlaub in der schulfreien Zeit
Nummer 31 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Tag der Pflege: Gewerkschaften vida und GPA-djp starten parlamentarische Bürgerinitiative – Österreichweite Gleichstellung für Pflegekräfte bei Nachtgutstunden gefordert
Erwachsenenbildung: Gehälter steigen um bis zu 3,3 Prozent – Verbesserungen im Rahmenrecht
Erwachsenenbildung: Betriebsversammlungen nach drei ergebnislosen KV-Runden – Angebot der Arbeitgeber unzureichend
Betriebsversammlungen beim Roten Kreuz – Gewerkschaften vida und GPA-djp: "Informieren KollegInnen über Stillstand bei KV-Verhandlungen"
Sozialwirtschaft: KV-Abschluss mit + 3,2 Prozent und 100 Euro für Lehrlinge – Umfangreiches Arbeitszeitpaket geschnürt
Sozialwirtschaft: Streikbeteiligung hat Erwartungen weit übertroffen – Viele Streikbeschlüsse auf Vorrat gefasst
Sozialwirtschaft: Gewerkschaften verlangen Taten statt Worte von Hartinger-Klein – Leere Worte sind ein Hohn für Beschäftigte
Sozialwirtschaft: Warnstreik hat begonnen. Bedienstete im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich wollen Reduktion der Arbeitszeit – Gewerkschaft wartet auf "qualifiziertes Angebot"
KV-Sozialwirtschaft: Verhandlungen in vierter Verhandlungsrunde unterbrochen – Arbeitsniederlegungen folgen
KV-Sozialwirtschaft: Streikfreigabe erteilt – Ab Montag Betriebsversammlungen
KV-Sozialwirtschaft: Auch dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis
Sozialwirtschaft: Über 3.000 TeilnehmerInnen bei Aktionstag – GPA-djp und vida machen Druck für fairen KV-Abschluss
Auch KV-Verhandlungen für Caritas und Diakonie bislang ohne Ergebnis – Forderungen decken sich mit jenen der Sozialwirtschaft
Termin: Sozialwirtschaft-KV: Aktionstag am 29.1. in Wien, Linz und Graz: Kollektivvertragsverhandlungen unterbrochen, vida und GPA-djp verärgert über unzureichendes Angebot – 100.000 Beschäftigte haben sich mehr verdient!
Streitpunkt Rahmenrecht: KV-Verhandlungen beim Roten Kreuz unterbrochen! Gewerkschaft vida und GPA-djp fordern 5-Tage-Woche, mehr Urlaub, sowie Sonntags- und Nachtzuschlag für alle Rotes-Kreuz-Beschäftigten
Kollektivvertrag-Sozialwirtschaft: Keine Einigung in der zweiten Runde – Aktionstag am 29. Jänner
Morgen erste Verhandlungsrunde KV Sozialwirtschaft Österreich – Forderung nach kräftiger Gehaltserhöhung und Arbeitszeitverkürzung
Nummer 30 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Sozialwirtschaft: Kollektivvertragsverhandlungen starten mit Forderungsübergabe – Neben deutlicher Erhöhung der Löhne und Gehälter fordern Gewerkschaften eine Verkürzung der Arbeitszeit
Nummer 29 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Nummer 28 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Private Bildungseinrichtungen: Gehälter steigen um 2,5 Prozent: Erfolgreicher Schritt in Richtung sechste Urlaubswoche – Einschnitte im Bildungsbereich verhindern
Nummer 27 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Warnstreiks in der Sozialwirtschaft: GPA-djp und vida ziehen positive Bilanz: Erwarten, dass Arbeitgeber an Verhandlungstisch zurückkehren
Sozialwirtschaft: KV-Verhandlungen abgebrochen – österreichweite Warnstreiks: In hunderten Betrieben in ganz Österreich werden Donnerstag und Freitag Warnstreiks durchgeführt
Gewerkschaft verärgert über inakzeptable Einschüchterungsversuche einiger Arbeitgeber in der Sozialwirtschaft: Streikbeschlüsse sind gefasst – Arbeitskampf als letztes Mittel, wenn es am Montag keine KV-Einigung gibt
KV-Sozialwirtschaft: Verhandlungen ohne Ergebnis unterbrochen – Weiterer Verhandlungstermin am 12. Februar – Vorbereitungen für Kampfmaßnahmen bleiben aufrecht
Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Heute österreichweit Protestmaßnahmen – Gewerkschaften protestieren mit den Beschäftigten vor Betrieben für höhere Einkommen, Abgeltung von Zusatzqualifikation und Arbeitszeitverkürzung
Die Bilder von den österreichweiten Protestmaßnahmen zu den SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen am 30.01.2018
Kollektivvertrag-Sozialwirtschaft: Keine Einigung in der dritten Runde: Kommende Woche Betriebsversammlungen und Aktionen in ganz Österreich
Die Bilder von der Demonstration zu den SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen am 24.01.2018
Nummer 26 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Über 3.000 Menschen bei Protestmarsch für fairen Lohn- und Gehaltabschluss in der Sozialwirtschaft: Appell an Arbeitgeber, ernsthaft zu verhandeln
Resolution der österreichweiten BetriebsrätInnenkonferenz am 18.01.2018
Betriebsräte der Sozialwirtschaft fordern faire Bezahlung, Arbeitszeitverkürzung und bessere Bewertung der GuKG-Kompetenzen: 500 TeilnehmerInnen bei österreichweiter Betriebsrätekonferenz – Ersuchen um Streikfreigabe
Sozialberufe: KV-Verhandlungen unterbrochen – Österreichweite BetriebsrätInnenkonferenz am 18. Jänner
GPA-djp und vida fordern 35-Stunden-Woche im privaten Gesundheits- und Sozialbereich: Online-Petition zur Unterstützung gestartet – 2. KV-Verhandlungsrunde am 11.1.2018
Vida und GPA-djp: 3% mehr Lohn und Gehalt in der Kinderbetreuung – Mindestlohntarife steigen – 1.500 Euro Mindestlohn für KindergartenherlferInnen und AssistentInnen erreicht
GPA-djp und vida fordern deutliche Erhöhung der Realeinkommen und Arbeitszeitverkürzung für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft
Resolution des ÖGB-Bundesvorstands zur kommenden Bundesregierung
Nummer 25 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Video der GPA-djp zur Forderung nach der 35-Stunden-Woche im Sozial- und Gesundheitsbereich
35 Stunden sind genug – Soziale Arbeit ist für uns alle wichtig: Die Gewerkschaften GPA-djp und vida starten Kampagne für Arbeitszeitverkürzung
Nummer 24 der Wandzeitung der Wiener IG Social in der GPA-djp
Betriebsräte gut für’s Unternehmen: Europäische Studie zeigt positive Auswirkungen bei breiter Mitbestimmung
GPA-djp und vida fordern Arbeitszeitverkürzung im Gesundheits- und Sozialbereich - Verhandlungen starten, Gewerkschaften: "35 Stunden sind genug!"
Video der GPA-djp zu den Auswirkungen einer möglichen Arbeitszeitflexibilsierung im Sozial- und Gesundheitsbereich
Nummer 23 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
GPA-djp-Fetik: Arbeitszeitverkürzung ist auch eine Frage der Fairness gegenüber Frauen
Plus 1,3 Prozent für Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich - GPA-djp und vida: Papamonat und Anrechnung des dritten Karenzjahres erreicht – weitere Verhandlungen zu Arbeitszeitverkürzung und Abgeltung der GuKG-Novelle
Gesundheits- und Sozialbereich: Knapp 1.000 Beschäftigte senden ein deutliches Signal für die morgigen KV-Verhandlungen - Erhöhter Druck für Forderungen nach fairer Lohn- und Gehaltserhöhung und Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn- und Personalausgleich
Video II von der Demo zu den SWö-Kollektivvertragsverhandlungen am 16.01.2017
Video I von der Demo zu den SWö-Kollektivvertragsverhandlungen am 16.01.2017
Fotoalbum von der Demo zu den SWö-Kollektivvertragsverhandlungen am 16.01.2017
Gesundheit und Soziales: KV-Verhandlungen in zweiter Runde unterbrochen - Protestmarsch am 16. Jänner in Wien
Nummer 22 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Gesundheit und Soziales: GPA-djp und vida fordern deutliche Erhöhung der Realeinkommen und Arbeitszeitverkürzung: 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn- und Personalausgleich im Kollektivvertrag verankern
Beschäftigte der privaten Bildungseinrichtungen und GPA-djp fordern wirksame Maßnahmen gegen hohe Arbeitslosigkeit - 200 Beschäftigte bilden symbolische Menschenschlange vor Arbeitsmarktservice
Rotes Kreuz: KV-Verhandlungen müssen spürbare Verbesserungen für Beschäftigte bringen - vida und GPA-djp: Endlich bundesweit einheitliche Regelung für Sonntags- und Nachtdienstzulage umsetzen!
Nummer 21 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Nummer 20 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Nummer 19 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
vida und GPA-djp: KV-Verhandlungen für Beschäftigte in Kur- und Rehabetrieben geplatzt - Arbeitgeber zu keinen Zugeständnissen bereit
KV-Verhandlungen für privaten Sozial- und Gesundheitsbereich abgeschlossen - vida und GPA-djp: Vertretbare Einkommenserhöhungen und umfangreiches Rahmenrechtspaket erreicht
Nummer 18 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Mindestlohntarif für private Bildungseinrichtungen steigt um bis zu 1,9 Prozent: Gilt für etwa 9.000 Beschäftigte
GPA-djp-Bödenauer: Register für Gesundheitsberufe wichtiger Beitrag für Aufwertung der Beschäftigten: Valide und vergleichbare Daten als wichtige Basis für Verbesserungen
Gesundheit und Soziales: Gewerkschaften fordern deutliche Erhöhung der Realeinkommen: GPA-djp und vida fordern Verbesserungen bei den Arbeitszeiten und mehr Freizeit
KindergartenpädagogInnen erhalten ab 2016 um 2,3 Prozent mehr Gehalt: Erhöhung auch für Tagesmütter und –väter um 2,5 Prozent
Nummer 17 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Lautstarker und kreativer Protest für bessere Qualität in der Elementarpädagogik: Wiener GPA-djp-Themenplattform fordert Gespräche mit der Stadt Wien
AMS-Sparkurs: Post für Schelling! Hunderte TrainerInnen ohne Beschäftigung bewerben sich um Arbeit im Finanzministerium
Neuer Kollektivvertrag für Rettungs- und Sanitätsberufe unterzeichnet
GPA-djp: Watchlist Prekär gegen Sozialbetrug durch Scheinselbstständigkeit - "Unschöner Zirkus" von Werkverträgen, Freien Dienstverträgen und EPU zulasten der Betroffenen
Nummer 16 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Diakonie: Verbesserungen bei der Anrechnung von Elternkarenz und Vordienstzeiten - KV-Abschluss bewirkt zukünftig höhere Löhne und Gehälter und früher mehr Urlaub
Lautstarkes Signal für mehr AMS-Mittel - 1.500 Menschen bei Kundgebung; Watching Group gegründet: "Die Parlamentarische Initiative muss behandelt werden"
GPA-djp: Immer mehr Unterstützung in der Auseinandersetzung um mehr AMS-Mittel - 11.000 Unterschriften an Nationalratspräsidentin Bures überreicht
Aufruf zur Kundgebung: Schutzschirm statt Kahlschlag - Keine Kürzung der AMS-Mittel für den (Erwachsenen)AusBildungsbereich!
GPA-djp solidarisch mit Arbeitskampf der Beschäftigten in deutschen Sozial- und Erziehungsdiensten: Handlungsbedarf in auch in Österreich
GPA-djp-Katzian: Milliardengeschenke für Unternehmer durch nicht bezahlte Überstunden - Beschäftigungskrise verlangt neue Antworten in der Arbeitszeitgestaltung
GPA-djp-Proyer: Bereits 10.000 Unterschriften für mehr AMS-Mittel - Öffentliche Kundgebung gegen den Sparkurs am 2. Juni am Ballhausplatz
Veranstaltungseinladung: Aktuelle Arbeitskämpfe im Gesundheits- und Sozialbereich
Nummer 15 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Rund 3.500 Menschen marschieren gegen geplante Kürzungen: Beschäftigte des Sozial- und Behindertenbereichs machen mobil!
Angriff auf unsere Existenz (Rede von Johannes Reiter, Zentralbetriebsratsvorsitzender pro mente OÖ und Regionalausschuss-Vorsitzender von work@social in der GPA-djp OÖ bei der Gewerkschaftsdemonstration am 18. März 2015, vor dem Landhaus in Linz, gegen die Kürzungen im Sozialbereich)
2.200 TeilnehmerInnen protestieren gegen Kürzungen im Sozialbereich: Kundgebung vor dem Linzer Landhaus
GPA-djp: Kampagne der IG work@social wird wegen starkem Feedback der Betroffenen ausgeweitet - Viele Beschäftigte in der Gesundheits- und Sozialbranche wollen auf Vollzeit umsteigen
Resolution: Schluss mit den Kürzungen im Sozialbereich! Land OÖ vernichtet 500 Arbeitsplätze! Für gute Arbeits- und Betreuungsqualität!
Protest gegen neuerliche Kürzungen im Sozialbereich - Gewerkschaft und BetriebsrätInnen warnen: 500 Arbeitsplätze in Gefahr
BetriebsrätInnen im Bereich Erwachsenbildung machen gegen massive Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen mobil
Kollektivvertragsabschluss für Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich finalisiert
Nummer 14 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Stricken für soziale Wärme - ein Bericht über die Aktivitäten
2,03 Prozent mehr Lohn/Gehalt für über 100.000 Beschäftigte im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich
"Gute Arbeit braucht gute Bedingungen" - IG work@social startet bundesweite Kampagne
GPA-djp-Kampagne für Verbesserungen im Gesundheits- und Sozialbereich
Aviso: Kampagnenstart "Gute Arbeit in den Gesundheits- und Sozialberufen braucht gute Bedingungen"
Nummer 13 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
KV-Verhandlungen für Kur- und Rehabilitationseinrichtungen ohne Ergebnis: Angebot der Arbeitgeber würde Reallohnverlust bedeuten
Erwachsenenbildung: Chance auf Mindeststandards bei Vor- und Nacharbeiten verpasst. Gespräche abgebrochen – Gewerkschaft prüft KV-widrige Praktiken
GdG-KMSfB-Kattnig: CETA – Keine Sonderklagsrechte für Konzerne. Vertrag muss offengelegt werden und Daseinsvorsorge geschützt werden
BAGS-KV schafft als Leitkollektivvertrag Branchenzusammenhalt im Wachstumsbereich Gesundheit und Soziales - BAGS-KV als Aushängeschild nationaler und internationaler Kollektivvertragsarbeit
Videobericht vom Sommerfest der IG work@social am 18.06.2014
GPA-djp fordert faire Gehälter für Angestellte in niederösterreichischen Arztpraxen
Workshop und Sommerfest von work@social Wien am 18.06.2014
Sozialwirtschaft: Höheres Urlaubs- und Weihnachtsgeld bei Überstundenleistung
GPA-djp-Katzian: Das Urlaubsgeld fiel nicht vom Himmel - GPA-djp Aktionswoche ruft Sonderzahlungen als gewerkschaftliche Leistung in Erinnerung
ÖGB verlangt Vermögenssteuern und FTT - Foglar zu Kapsch: Beschäftigte zahlen steuerliche Entlastung sicher nicht selbst
ÖGB fordert baldige Steuerreform
Nummer 12 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
1. Mai - Arbeit schaffen, Menschen entlasten. Foglar: Bei EU-Wahl am 25. Mai Europäisches Parlament stärken
So nicht Herr Plachutta!
Private Bildungseinrichtungen: Gehälter steigen um 2,35% - Erstmals Mindesthonorare für Freie DienstnehmerInnen im Kollektivvertrag festgelegt
GPA-djp fordert Rücknahme der Kündigung von Betriebsratskandidaten bei BEST: Gesetzliche Standards sind einzuhalten
Nummer 11 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
AK Wahl: "Es geht um mehr Gerechtigkeit"
Das Video zu den Kollektivvertragsverhandlungen im Sozial- und Gesundheitsbereich 2014
Zeichen gegen Rechts setzen - Holocaust: Gedenkveranstaltung am 27. Jänner 2014 in Wien
GPA-djp-Fetik: Frauen profitieren vom KV-Abschluss für Sozialberufe
Sozialberufe: 2,5% mehr Lohn und Gehalt für 95.000 Beschäftigte - Verbesserung bei der Anrechnung von Elternkarenz, Vordienstzeiten und Fortbildung
Für knapp 12.000 Beschäftigte steigen ab 2014 die Gehälter um 2,45%. Einigung auch bei Pflegekarenz, Papamonat und drittem Karenzjahr. Caritas und Gewerkschaft einigen sich auf KV-Abschluss
GPA-djp zu Gesundheits- Sozialbereich: MitarbeiterInnenbefragung unterstreicht Handlungsbedarf. FORBA-Befragung im Wiener Behindertenbereich bestätigt Forderung für kommende Kollektivvertragsrunde
Extrablatt der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp anlässlich der österreichweiten BetriebsrätInnenkonferenz zu den Kollektivvertragsverhandlungen im Sozialbereich am 04.12.2013
Gesundheits- und Sozialberufe: 600 BetriebsrätInnen fordern faire Lohn- und Gehaltserhöhungen. Niveau der Pflege und Betreuung in Österreich erhalten und weiterentwickeln
GPA-djp-Katzian: "Jede einzelne Stunde Mehrarbeit und Überstunden fair entlohnen!" Bessere Anrechnung der Karenzzeiten auch in der Sozialwirtschaft gefordert
GPA-djp und vida unterstützen Forderung der Arbeitgeber nach Sozialinvestitionen: Weiterentwicklung der Kollektivverträge dringend notwendig
Flashmob "Unsere Arbeit ist mehr wert!" im AKh Linz (Video)
Nummer 10 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
GPA-djp und vida unterstützen Forderung der Sozialwirtschaft nach Sozialinvestitionen. Weiterentwicklung der Kollektivverträge dringend notwendig
Nummer 9 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Gewerkschaften für Verfassungsänderung im Bereich der Elementarpädagogik - Gewerkschaften starten Bürgerinitiative für einheitliches Bundesrahmengesetz
Plus 2,9 Prozent für Beschäftigte in privaten Bildungseinrichtungen - Ist-Gehälter und -Löhne, betriebliche Einkommenssysteme und Zulagen steigen um 2,7 Prozent
Kindergarten legt Grundstein für den Bildungsverlauf: Jetzt in die Zukunft investieren! Gewerkschaften übergeben Nationalratspräsidentin Prammer 7.600 Unterschriften für einheitliches Gesetz
Caritas: Beschäftigte enttäuscht über Verhalten der Arbeitgeber - BetriebsrätInnen und Gewerkschaften fordern rahmenrechtliche Verbesserungen auch für Caritas-Beschäftigte
ÖGB-Landesvorstand: Vollste Solidarität mit Spitalspersonal - BetriebsrätInnen aller Branchen sichern Unterstützung bei Arbeitskampf zu
Vier Jahre Reallohnverluste in Folge sind inakzeptabel: Volle Unterstützung für Beschäftigtenproteste in oberösterreichischen Ordensspitälern
Das Video von der Demonstration am 30.01.2013 in Wien zu den Kollektivvertragsverhandlungen
Die Bilder von der Demonstration am 30.01.2013 in Wien zu den Kollektivvertragsverhandlungen
7.000 Beschäftigte der Sozialbranche demonstrierten für faire Einkommen - Demonstrationen in Wien, St. Pölten, Linz, Graz und Klagenfurt
Soziale Arbeit ist mehr wert! Das Video vom Flashmob 28.01.2013 zu den Kollektivvertragsverhandlungen
Sozialberufe: GPA-djp und vida verwehren sich gegen entbehrliche Zwischenrufe - Kundgebungen zur Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen sind demokratisches Recht
GPA-djp-Präsidium unterstützt Beschäftigtenproteste im Gesundheits- und Sozialbereich: Abgeltung der Teuerungsrate und der Arbeitsbelastungen unverzichtbar - mehrere Kundgebungen am Mittwoch
Sozialberufe: KV-Verhandlungen unterbrochen - Aktionstag am 30. Jänner. Demonstrationen in Wien, St. Pölten, Linz, Klagenfurt und Graz
Null = Minus: Keine Nulllohnrunden im öffentlichen Dienst sowie im Sozial- und Gesundheitsbereich (Resolution der Betriebsversammlung der SDW am 15.01.2013)
Nummer 8 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Sozialberufe: Ab heute Betriebsversammlungen in ganz Österreich - Arbeitgeber tragen Verantwortung für Aufrechterhaltung der Betreuung
Sozialberufe: Erste Verhandlungsrunde endete ohne Einigung - vida und GPA-djp fordern deutliche Erhöhung der Realeinkommen
Gesundheits- und Sozialberufe: Gewerkschaften fordern deutliches Reallohnplus: KV-Verhandlungen starten heute mit Forderungsübergabe für 120.000 Beschäftigte
Null = Minus: Keine Nulllohnrunden im öffentlichen Dienst sowie im Sozial- und Gesundheitsbereich
GPA-djp fordert bessere Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung: Umfrage bei BetriebsrätInnen und TrainerInnen - 90 Prozent der Kurse sind AMS-Maßnahmen
GPA-djp und vida fordern einheitlichen Kollektivvertrag für private Kinderbetreuungseinrichtungen. Bundesweit geregelte Rahmenbedingungen und einheitliche Bezahlung statt "Fleckerlteppich"
Kindergarten-Demo in Wien: In die Zukunft investieren! 4.000 Beschäftigte für kleinere Gruppen, größere Räume und höhere Gehälter
Nummer 7 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Kindergarten: Achtung Einsturzgefahr - Aufruf zur bundesweiten Kundgebung
In Sozialstaat und Konjunktur investieren
Überstunden reduzieren, Arbeitszeit verkürzen
Rechtsanspruch auf Bildungskarenz notwendig
Nummer 6 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Beschäftigten der Aids Hilfe drohen Gehaltseinbußen von bis zu 16 Prozent
Protest gegen unzumutbare Bedingungen in elementaren Bildungseinrichtungen
KindergartenpädagogInnen protestieren: Achtung Einsturgefahr! Betreten der Bildungsbaustelle auf eigene Bildungsgefahr ...
Die ganze Palette... vom Gespräch bis zum Streik: Broschüren-Präsentation von work@social
Nummer 5 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Fetik/Vondrasek: Zentrale Forderung nach Karenzanrechnung auch im BAGS-KV durchgesetzt! - Mehr Einkommensgerechtigkeit durch bessere Karenzanrechnung bleibt auf der Agenda der Gewerkschaften
GPA-djp und vida: Plus 3,4 % für Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen - Vertretbarer KV-Abschluss unter schwierigen Rahmenbedingungen am Tag der Sozialen Gerechtigkeit
Pressespiegel zur BAGS-Demo am 01.02.2012
BAGS-Kollektivvertrag: Gewerkschaftsaktionen vor den Büros der Arbeitgeber - Katzian und Kaske fordern deutlichen Reallohnzuwachs für die Beschäftigten
Gesundheits- und Sozialbereich nicht krank sparen: Mehr als 6.000 bei Demonstrationen in Wien, Linz, Graz und Klagenfurt
GPA-djp/vida: Gesundheits- und Sozialbereich nicht krank sparen - Heute Demonstrationen in Wien, Linz, Graz und Klagenfurt
GPA-djp/vida: Aktionstag im privaten Gesundheits- und Sozialbereich am 1. Februar - Demonstrationen in Wien, Linz, Graz und Klagenfurt - Bei 300 Betriebsversammlungen fordern die Beschäftigten eine kräftige Lohn- und Gehaltserhöhung
Keine Einigung bei den Verhandlungen für Caritas-Kollektivvertrag: Engagierte Unterstützung bei GPA-djp/vida Mahnwache für einen fairen Gehaltsabschluss, nächster Verhandlungstermin am 22. Februar
BAGS-KV: Verhandlungen für den Gesundheits- und Sozialbereich unterbrochen - BetriebsrätInnen beschließen bereits erste Aktionen
GPA-djp Mahnwache - bitte um Unterstützung vor der Caritas am 13. Jänner 2012
Nummer 4 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Gesundheits- und Sozialberufe: KV-Verhandlungen nach 1. Runde vertagt
Gesundheits- und Sozialberufe: Deutliche Erhöhung der Realeinkommen gefordert: Durch Verbesserung bei Anrechnung von Karenzzeiten und Vordienstzeiten Einkommensschere schließen
GPA-djp und vida: Werden Arbeitgeber des Sozialbereichs an ihren Worten messen: Gewerkschaften begrüßen Bekenntnis der BAGS-Arbeitgeber zum Wert der MitarbeiterInnen
Gegen Schuldenbremse: PRO-GE lehnt ein Kaputtsparen ab und fordert Einführung von Vermögenssteuern
Auch wir verdienen viel mehr!
Ausbau der Kinderbetreuung: ÖGB-Ruprecht: Vor allem Frauen profitieren, dennoch sind weitere Maßnahmen erforderlich
GPA-djp-Fetik: Fraueneinkommen mit Sonderkollektivvertragsrunden steigern: Männer verdienen um ein Viertel mehr - Gegenmaßnahmen dringend notwendig
Wahre LeistungsträgerInnen: Steuern haben Vermögen gerettet. Nun müssen Reiche etwas leisten
Pflege: Online-Kampagne: GPA-djp und vida machen weiter Druck für nachhaltige Pflegefinanzierung
Gewerkschaften begrüßen Gespräche zu Pflegereform: GPA-djp und vida bringen eigenes Modell in Gespräche ein
IG work@social solidarisch mit den Protesten der Beschäftigten im Wiener Krankenanstaltenverbund
Nummer 3 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
Katzian: Es muss netto real was überbleiben
vida/GPA-djp: "Endlich bewegt sich ÖVP bei Pflegefinanzierung in die richtige Richtung": Begrüßen Eintreten von Edlinger-Ploder für Erbschafts- bzw. Vermögenssteuer
Statt Angehörige zur Kasse zu bitten, Pflege solidarisch finanzieren: vida und GPA-djp kritisieren Wiedereinführung des Regresses in der Steiermark
Nachhaltige Finanzierung und Verbesserung von Pflege und Betreuung: GPA-djp und vida präsentieren Modell für solidarischen Pflegefonds
Verteilungsgerechtigkeit bedeutet auch kürzere Arbeitszeit und mehr Urlaub: Mehr Worklife-Balance durch bezahlte Auszeiten für Weiterbildung, Gesundheit und Familie
GPA-djp-Fetik: Sechste Urlaubswoche nutzt Frauen: Auszeiten für Kinderbetreuung und Pflege machen Anspruch auf sechste Urlaubswoche derzeit fast unmöglich
Mehr Urlaub für alle! Österreichweite Aktionswoche der GPA-djp von 6. bis 10. Juni
Einladung zur Podiumsdiskussion "Wiener Gesundheits- und Sozialbereich – gesichert?"
Private Bildungseinrichtungen: Erfolgreicher KV-Abschluss durch gemeinsamen Druck aller Beschäftigten: GPA-djp und vida setzen Reallohnerhöhung für alle Beschäftigten und wichtige arbeitsrechtliche Verbesserungen durch
Nummer 2 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
15.000 bei Demo in Graz: Starkes Zeichen gegen Härten im steirischen Sparbudget
Private Bildungseinrichtungen: KV-Verhandlungen nach langem Ringen erneut unterbrochen - Kein weiterer Verhandlungstermin vereinbart - Österreichweit Aktionen und Versammlungen
Beschäftigte privater Bildungseinrichtungen kämpfen für fairen KV-Abschluss - Gewerkschaften fordern faire Bedingungen für gute Bildung
Katzian/Kaske: Pflege braucht mehr Unterstützung statt Kürzungen! GPA-djp und vida bekräftigen klare Haltung gegen einseitiges steirisches Landesbudget
AVISO: BetriebsrätInnen in privaten Bildungseinrichtungen machen mobil - Betriebsversammlungen am 27. April vor der GPA-djp Zentrale und in Betrieben in ganz Österreich
GPA-djp und vida fordern fairen Anteil am Erfolg für Beschäftigte bei privaten Bildungseinrichtungen: Morgen österrreichweite BetriebsrätInnenkonferenz in Wien
Interessengemeinschaft work@social der GPA-djp: STOPP mit Einsparungen und Kündigungen! Unterstützung für die heutige Demonstration der "Plattform 25" in Graz
Bildung geht weiter: ÖGB-Vizepräsidentin Oberhauser fordert eine Woche Weiterbildung pro Jahr für alle
Nummer 1 der Wandzeitung der Wiener IG work@social in der GPA-djp
GPA-djp-Katzian und vida-Steinkellner zu Pflegefonds: Erster wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung von Pflegeleistungen: Gewerkschaftlicher Druck für Sozialmilliarde führt zu ersten Ergebnissen
GPA-djp und vida: Plus 1,9% für Beschäftigte des Wiener Roten Kreuzes - Solidarität der Beschäftigten war Schlüssel zum Erfolg
GPA-djp-Proyer zu Sozial Global: Änderungskündigungen zurücknehmen: Aufsichtsratsvorsitzende Goldmann soll Verunsicherung unterlassen
Solidaritätserklärung des Betriebsrates der SDW mit den Beschäftigten bei Sozial Global an die verantwortlichen Politikerinnen
Solidaritätserklärung des Betriebsrates der SDW mit den Beschäftigten bei Sozial Global an die Geschäftsführung
GPA-djp: Finanzprobleme im Sozialbereich nicht auf Kosten der Beschäftigten lösen - Kollektivvertragliche Normen nicht unter Druck bringen und langfristig sichern
GPA-djp-Proyer: Vorgangsweise des Vereins Sozial Global gegenüber Beschäftigten und Betriebsrat inakzeptabel: Sozial Global Eigentümer und Aufsichtsrat sollen sich von Vorgangsweise des Vorstands distanzieren
vida/GPA-djp: Nein zur Nulllohnrunde bei den privaten Rettungsdiensten in Wien - ArbeitnehmerInnen votierten bei gestriger Betriebsversammlung für Kampfmaßnahmen
"Wir warten nicht länger": Aufruf zur Demonstration für Frauenrechte am 19. März 2011 in Wien
GPA-djp/vida: Nein zu Lohndumping durch die öffentliche Hand im Sozialbereich: Land Salzburg muss für Leistungen, die es beauftragt, auch Mittel bereitstellen
pro mente Oberösterreich: Betriebsrat und Geschäftsführung einigen sich auf Sozialplan
pro mente: Gewerkschaft ficht vorerst zehn Kündigungen an - Sozialplanverhandlungen starten nach Betriebsversammlung am 18. Jänner
Katzian: Sinkende Krankenstände kein Grund zum Jubeln - Zielgerichtete Gesundheitsprävention und besseres Arbeitszeitmanagement unerlässlich
Kollektivvertrag 2.0
Plus 2% für Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen: Vertretbarer KV-Abschluss unter schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen
GPA-djp-Jugend: "Vorsichtiges Ja zum Sozialjahr-Modell" - Kollektivvertragliche Spielregeln einhalten, Freiwilligenjahr als Dienstjahr für spätere Arbeitsverhältnissse und Ausbildung im Sozialbereich anrechnen
Kollektivvertragsverhandlungen im Sozialbereich: Die wollen uns wohl verar...
Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialbereich verweigern faire Einkommenserhöhung - GPA-djp und vida: KV-Angebot für ArbeitnehmerInnen inakzeptabel
KV-Angebot für ArbeitnehmerInnen im Gesundheits- und Sozialbereich unannehmbar: Auch heuer vergönnen uns die Arbeitgeber keine faire Lohn- und Gehaltserhöhung!
Proteste gegen Sozialabbau in Linz: 1.200 Menschen marschieren zum Landesdienstleistungszentrum<
Chronologie der BAGS-Kollektivvertragsverhandlungen im Dezember 2010: Das haben sich die MitarbeiterInnen nicht verdient!
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 8
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 7
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 6
Solidaritätserklärung mit dem Streik im oberösterreichischen Sozialbereich
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 5
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 4
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 3
Katzian zu Irland-Krise: innereuropäisches Modell der Wettbewerbsstaaten gescheitert: Höchste Zeit für europaweite Mindeststandards in der Unternehmensbesteuerung
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 2
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich: Streik-Info Nr. 1
Streik im oberösterreichischen Sozialbereich
Start der Kollektivvertragsverhandlungen für Gesundheits- und Sozialberufe: Qualität der Leistungen durch faire Lohn- und Gehaltssteigerung absichern
vida macht Druck: Verteilungsgerechtigkeit, Vermögenssteuer, Kritik an Sozialstaats-Einschnitten
Betriebe sensibilisieren: ÖGB-Ruprecht: Knackpunkt für Väter , doch nicht in Karenz zu gehen, sind oft die Betriebe
Banken müssen zahlen! - Foglar: Banken haben auch das Steuergeld genommen, mit dem sie gerettet wurden
GPA-djp-Katzian: Verteilungsgerechtigkeit ist eine Frage von Geld und Zeit: Unterstützung für Streikmaßnahmen in der Metallindustrie
Budgetsanierung notwendig, aber scharfe Kritik an einzelnen Vorhaben: ÖGB-Bundesvorstand: Korrektur bei Belastungen für Familien und StudentInnen unumgänglich
GPA-djp-Proyer fordert sachlichere Diskussion um Arbeitszeit und Überstunden Utl.: Wirtschaft bringt derzeit nur Vorschläge zu Lasten der ArbeitnehmerInnen
Burn-Out auf dem Vormarsch: Untätigkeit bei Prävention lohnt sich für Unternehmen nicht
Volle Unterstützung für die Beschäftigten von Neustart: Katzian fordert Justizministerin Bandion-Ortner auf, die notwendigen Budgetmittel frei zu geben
GPA-djp erreicht mehr Geldmittel für private Kindergärten in Wien: Kollektivvertrag bleibt vorrangiges Ziel
"Ausbau statt Abbau" - Betriebsrat von NEUSTART und GPA-djp fordern mehr Budgetmittel für Bewährungshilfe: Informations- und Unterstützungskampagne gestartet
Erfolgreicher Kollektivvertragsabschluss für private Bildungseinrichtungen (BABE-KV): KV-Gehälter steigen um 1,6 %, - Schaffung einer neuen Verwendungsgruppe für TrainerInnen
Kontinuierliche KV-Abschlüsse für den privaten Gesundheits- und Sozialbereich: Kollektivvertragserhöhungen für rund 100.000 Beschäftigte durch GPA-djp und vida
Wiener Rotes Kreuz: Arbeitgeber planen Nulllohnrunde: Dienst an Mitmenschen hat einen Wert - Betriebsversammlung im Februar
GPA-djp und vida zu FSW-Hacker: Auch Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich haben Rechte - Sozial- und Gesundheitsberufe: Lohnniveau liegt ein Fünftel unter Durchschnitt
Beschäftigte des Gesundheits- und Sozialbereiches machen mobil: Kundgebungen am 14. Jänner 2010 in Wien, Linz, Graz und Klagenfurt nach bislang ergebnislosen Kollektivvertragsverhandlungen
KV-Angebot für ArbeitnehmerInnen im Gesundheits- und Sozialbereich unannehmbar: BetriebsrätInnen beschließen öffentliche Protestkundgebungen in Linz, Graz und Wien für den 14.01.2010
BAGS-KV: Verhandlungen für den Gesundheits- und Sozialbereich unterbrochen: BetriebsrätInnen beschließen bereits erste Aktionenl
GPA-djp-Katzian zu Pröll: An weiterem Konjunkturpaket führt kein Weg vorbei: Insbesondere Sozialbereich braucht dringend zusätzliche Mittel
Start der Kollektivvertragsverhandlungen für Gesundheits- und Sozialberufe: Kontinuität der Einkommensentwicklung für Zukunftsbereich absichern
Wiener Pensionisten-Wohnheime: Nein zu einseitiger Arbeitszeitflexibilisierung - Verhandlungen zwischen vida und GPA-djp mit KWP-Geschäftsführung abgebrochen
Katzian zu IV-Sorger: Industrie will Krisenkosten allein den ArbeitnehmerInnen aufbürden - Änderungen im Steuersystem sind dringend geboten
Was kostet dich eine Nulllohnrunde?
Österreichisches Rotes Kreuz: MitarbeiterInnen der Blutspendezentrale warten seit über einem Jahr auf korrekte Gehaltsabrechnung: GPA-djp wird rechtliche Schritte einleiten
GPA-djp Petition zur Stärkung der Sozial- und Gesundheitsdienste
QuerHerumBetrachtet: Der ÖGB und die Krise
Wir zahlen nicht für die Krise des Neoliberalismus! Aufruf der GPA-djp für Demonstration am 28. März 2009 in Wien
Pflege: Schaffung von Arbeitsplätzen in Zukunftsbereich - brauchen weiteres Konjunkturpaket
öGB-Csörgits zum Frauentag: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit endlich verwirklichen!
Internationaler Frauentag: GPA-djp-Frauen fordern innovative Arbeitszeitmodelle
3,6 Prozent mehr Lohn/Gehalt für Beschäftigte im privaten Gesundheits- und Sozialbereich (BAGS)
Unsere Arbeit ist mehr wert: BetriebsrätInnen in der GPA-djp Wien machen anlässlich der KV-Verhandlungen Unsichtbares sichtbar
QuerHerumBetrachtet: Kollektivvertragsverhandlungen als Gefahr
BAGS-KV: KV-Verhandlungen für den Gesundheits- und Sozialbereich haben begonnen: GPA-DJP und vida fordern spürbare Reallohnerhöhung
Neue Wege im Sozialbereich
QuerHerumBetrachtet: Wir wollen die ganze Bäckerei!
QuerHerumBetrachtet: ÖGB & Verarmung
Offener Brief an ÖGB und Fachgewerkschaften
"Mit GPA-DJP Katzian: Wirtschaftlicher Erfolg muss bei den Beschäftigten ankommen: Höchste Zeit für Steuerreform – Keine Lohnzurückhaltung
Hundstorfer: Neue Arbeitszeitrichtlinie verheerendes Signal für Soziales Europa: Erneut werden unter dem Titel der "Flexicurity" wesentliche Verschlechterungen für die europäischen ArbeitnehmerInnen durchgesetzt
QuerHerumBetrachtet: Gesundheitsreform & ÖGB
ÖGB-Achitz: Wirtschaft ankurbeln durch Lohnsteuersenkung: Das bringt dem Mittelstand mehr als die Abschaffung der Erbschaftssteuer
ÖGB: "Kein Geld zum Konsumieren - kein Wirtschaftswachstum": Schwaches Umsatzsteuerplus bestärkt Forderung nach rascher Lohnsteuersenkung
GPA-DJP-Katzian: Vier-Tage-Woche könnte sofort umgesetzt werden: Absage an Rund um die Uhr Gesellschaft
Hundstorfer: Preisexplosion zeigt erneut, wie wichtig Steuerentlastung ist: NiedrigverdienerInnen und PendlerInnen besonders von Teuerung betroffen
GPA-DJP-Katzian: Internationale Finanzkrise nicht am Rücken der Beschäftigten austragen: Europäischer Gewerkschaftsbund demonstriert am Samstag in Ljubljana für faire Einkommen
Lohnkürzungen im oberösterreichischen Sozialbereich: „Stell dir vor es gibt Änderungsvereinbarungen und keineR unterschreibt“
QuerHerumBetrachtet: Kampflose Branche?
Was kommt nach Oberösterreich?
GPA-DJP-Katzian: Höhere Vermögensbesteuerung ein Gebot der Stunde: OECD-Studie bestätigt gewerkschaftliche Positionen zur Steuerreform - Ablehnung des Familiensplitting
"Stell dir vor es gibt Änderungsvereinbarungen und keineR unterschreibt": Arbeitskampf im oberösterreichischen Sozialbereich
Änderungskündigungen und Lohndumping bei sozialen Dienstleistern: Mitarbeiter beschließen in Betriebsversammlungen für ihr Recht zu kämpfen. – Angebot der Pro mente Geschäftsführung abgelehnt
Rettungs- und Krankentransporte in Wien: Beschäftigte fordern faire Gehaltserhöhung: 2. Verhandlungsrunde gescheitert, BetriebsrätInnen-Konferenz am 13. Februar
Einmal streiken bittesehr
Broschüre der GPA-djp über betrieblichen Datenschutz: Rächer der enterbten Daten
Wieder ein Jahr verschenkt - ein Kommentar zu den heurigen Kollektivvertragsverhandlungen
Und ewig grüßt das Murmeltier: Kollektivvertragsverhandlungen im Sozialbereich
Linz: 1.500 KollegInnen demonstrieren gegen Kürzungspolitik des Landes Oberösterreich
Finnische Krankenschwestern erkämpfen deutliche Lohnerhöhung
Katzian: Hysterischer Aufschrei über die Pensionserhöhungen unverständlich - auch PensionistInnen haben jährlich höhere Belastungen
Hundstorfer: Abgabenquote durch Steuerreform senken: Wertschöpfungsabgabe soll Faktor Arbeit entlasten
9. Newsletter "Gleiches Geld für gleiche Leistung"